Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neuesten Zeit - S. 61

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
Napoleons Sturz und Rckkehr. Ii 80293. 61 Preußen, die keineswegs parademig aussahen. Von allen verlassen, unterzeichnete Napoleon in dem nahen Fontainebleau seine Abdankung. Er nahm ergreifenden Abschied von seiner Garde, deren General, deren Fahne er kte, und trat die Reise durch das ihm jetzt feindselige Land an nach der Insel Elba, die man ihm als Wohnsitz und selbstndiges Frstentum angewiesen hatte. Seine alte Mutter teilte seine Verbannung. Um dieselbe Zeit zog Ludwigs Xvi. Bruder, König Ludwig Xviii., in Paris, Papst Pius Vii. in die Ewige Stadt ein. 9. Die Herrschaft der hundert Tage 1815. 1. Whrend der Wiener Kongre die Grundlinien entwarf fr die knftigen Geschicke Europas, landete Napoleon, ehe man die Absicht ver-wirklichen konnte, ihn auf eine entlegenere Insel zu bringen, unerwartet an der provenzalischen Kste. Er vertraute auf die Miachtung, der die Bourbonen rasch anheimgefallen waren, und auf die Zwietracht, die Frank-reich veruneinigte und die bis vor kurzem den Kongre gespalten hatte. Seine Marschlle und Krieger eilten ihm zu- von Kirchturm zu Kirch-trm flogen seine Adler bis auf die Kathedrale Notre-Dame. Ludwig Xviii. floh nach Brssel: Napoleon war wieder Kaiser der Franzosen. Aber er fhrte jetzt auch in Frankreich eine konstitutionelle Regierung ein mit Ab-geordneten- und Pairskammer, die beide ffentlich beraten sollten. 2. Zunchst gefhrdete die Wiederaufrichtung des Kaiserreichs nie-manden als die bourbonische Regierung. Von ihrem Vertreter lie sich der Kongre zum Einschreiten verleiten: er erklrte Napoleon feierlich fr einen Feind und Strer der Ruhe und Ordnung und bot die Heere der vier Gromchte gegen ihn auf. Die sterreicher und Russen kamen indes nicht zum Aufmarsch; die Englnder unter dem Herzog von Wellington, ihrem ruhmvollen Fhrer auf dem spanischen Kriegsschau-platz, und vor allem das preuische Volk in Waffen" unter Blcher und Eneisenau, sie haben allein dem Kaiserreich ein Ende bereitet. 3. Napoleons nchstes Ziel war, Frankreich vor feindlichem Einfall zu decken und durch neue Siege die kriegerische Begeisterung wachzurufen, die seinen Thron wieder volkstmlich machen, die Belgier und die Rhein-lnder auf seine Seite ziehen sollte: die Aufrufe an sie waren schon ge-druckt. Ehe beide verbndeten Heere sich vereinigen konnten, wollte er jedes einzeln schlagen und auf seine Anmarschlinie zurckwerfen. Pauvre Landwehr, dernain tu ne seras plus/' spottete er voll Zuversicht, als er die Mtzen mit dem Blechkreuz erkannte. Sdwrts von Brssel griff er die Preußen an. Es waren gerade seine besten Soldaten, die unter seine Fahnen gestrmt waren; die Preußen waren zum Teil

2. Lehrbuch der Deutschen Geschichte für die oberen Klassen höherer Mädchenschulen - S. 276

1902 - Leipzig : Roßberg
— 276 — den wir bestehen für unsere Existenz, unsere Unabhängigkeit, unseren Wohlstand; keinen anderen Ausweg gibt es, als einen ehrenvollen Frieden oder einen ruhmvollen Untergang. Auch diesem würdet Ihr getrost entgegengehen, um der Ehre willen, weil ehrlos der Preuße und der Deutsche nicht zu leben vermag." Gleichzeitig erging des Königs Aufruf „An Mein Kriegsheer" und der Aufruf zur Bildung der Landwehr und des Landsturms. Der Landwehr wurden die seldtüchtigen, unausgebildeten Männer vom 17. bis zum 40. Lebensjahre zugewiesen. Sie erhielt als Abzeichen ein Kreuz, das die Aufschrift trug: „Mit Gott für König und Vaterland." Der Landsturm umfaßte alle Männer, die irgendwie wehrfähig waren. Er hatte die Aufgabe, in der eigenen Heimat dem Feinde allen möglichen Schaden zu tun. So war jetzt das Heer „das preußische Volk in Waffen". Mit der größten Begeisterung eilte alles zu den Fahnen. Binnen zwei Monaten standen 270000 Mann zum Dienste des Vaterlandes bereit. Die Kosten für die Bekleidung, Ausrüstung und Verpflegung der Truppen ließen sich nicht vollständig aus Staatsmitteln bestreiten. Da entbrannte ein beispielloser Wetteifer im Spenden freiwilliger Gaben; auch die Ärmsten wollten nicht zurückbleiben. Mehr als 100000 goldene Ringe, Ketten, Ohrgehänge und andere Schmucksachen wurden dargebracht. Für die Pflege der kranken und verwundeten Krieger bildeten sich Frauenvereine, an deren Spitze die Prinzessin Marianne von Preußen trat. Die allgemeine Begeisterung wurde noch gehoben durch die herrlichen Dichtungen der Freiheitssänger Theodor Körner, Ernst Moritz Arndt, Max von Schenkendorff und Friedrich Rückert. 3. Das Verhalten der deutschen und fremden Staaten, a) Deutschland. Von den deutschen Fürsten schlossen sich nur die Mecklenburger der Erhebung sogleich an; das nord- und westdeutsche Volk stand nicht auf. Befreiungsversuche in den Hansestädten waren durch Vandamme und Davout blutig unterdrückt worden. b) Österreich verharrte in abwartender Stellung. c) England trieb Schacherpolitik. d) Schweden war im Bündnis mit Rußland, aber nid)t mit Preußen. e) Dänemark blieb Napoleon verbündet. § 294. Der Befreiungskrieg (1813). 1. Der Fruhjahrsfeldzug der Preußen und Russen 1813. Frankreich, Italien, Niederlande, Rheinbund, Dänemark gegen — Rußland und Preußen.

3. Lehrbuch der Deutschen Geschichte für die oberen Klassen höherer Mädchenschulen - S. 282

1902 - Leipzig : Roßberg
— 282 — in Lebensgefahr. Am 18. Juni wandte sich Napoleon gegen die Engländer, die unter Wellington bei Waterloo standen. Napoleon hatte bei dem Meierhose Belle-Alliance Stellung genommen. Wellington wäre geschlagen worden, wenn nicht Blücher noch zuletzt in den Kamps eingegriffen hätte. Bei der Verfolgung, die Gneisenau übernahm, fiel Napoleons Wagen samt Hut und Degen in die Hände der Preußen. Zum zweitenmal zogen die Verbündeten in Paris ein. Durch englische und russische Vermittelung brauchte Frankreich nur einige unbedeutende Grenzplätze abzutreten; es behielt das Elsaß, trotzdem Preußen darauf drang, die deutsche Westgrenze zu verstärken; nur das Saarbecken und Landau mußte es abtreten, ersteres an Preußen, letzteres an Bayern. Dazu wurde ihm eine Kriegsentschädigung von 700 Millionen Franken auferlegt und mußte bis zu deren Bezahlung ein Besatzungsheer einige Jahre verpflegen. — Die geraubten Kunstschätze wurden ihm abgenommen. Ludwig Xviii. kehrte wieder als König von Frankreich zurück. Der geschlagene Kaiser eilte nach Paris, dann nach Nochefort; hier begab er sich aus ein englisches Kriegsschiff, das ihn aus Befehl der Monarchen nach St. Helena brachte, wo er bis zu seinem Tode (1821) scharf bewacht wurde. Seine Leiche ruht seit 1840 im Dome der Invaliden zu Paris. 6. Die heilige Allianz. Am 26. September 1815 schloffen die Herrscher von Preußen, Rußland und Österreich die „heilige Allianz", wodurch sie sich verpflichteten, nach den Vorschriften der christlichen Religion einander wie Brüder beizustehen und ihre Völker wie Väter zu regieren. Die meisten anderen europäischen Fürsten traten dem Bunde bei. Nach Napoleons Rückkehr von Elba verlor er zwar gegen diesen die Schlacht bei Ligny, erschien aber rechtzeitig in der Schlacht bei Waterloo, verfolgte die Franzosen bis Paris und nahm am zweiten Einzuge in die französische Hauptstadt teil. König Friedrich Wilhelm Iii., der ihn znm Feldmarschall und Fürsten von Wahlstadt ernannt hatte, schuf eine besondere Ordensauszeichnung für ihn, ein Eisernes Kreuz in einem Stern mit goldenen Strahlen. Nach den Freiheitskriegen nahm Blücher seinen Abschied vom Heere und zog sich auf sein Gut in Schlesien zurück, wo er im Alter von 77 Jahren 1819 starb. Unter dem Namen „Marschall Vorwärts" lebt er in der dankbaren Erinnerung des Volkes fort. Blüchers treuester Gehülfe in den Befreiungskriegen war sein Generalstabschef Graf Gneisenau, derselbe Offizier, der Kolberg so rühmlich verteidigt hat. Die Siege des Feldmarschalls waren größtenteils ein Werk seiner tiefdurchdachten Kriegspläne. Blücher erkannte die Verdienste Gneisenaus oft und gerne an und nannte ihn seinen Kops. Nach den Freiheitskriegen war er noch in verschiedenen hohen Kommandostellen tätig und erlangte die Würde eines Feldmarschalls. Er starb 1831 zu Posen im Älter von 71 Jahren.

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 330

1888 - Kreuznach [u.a.] : Voigtländer
— 330 — gekommen. Daher verließ er plötzlich Ägypten und kehrte, von einigen seiner Getreuen begleitet, unerwartet nach Frankreich zurück. 4. Bonaparte erster Consul. — Von dem Jubel des Volkes empfangen, eilte er nach Paris. Das Ansehen der Männer an der Spitze des Staates verschwand vor dem Glanze seines Ruhmes. So wurde es ihm leicht, dieselben zu verdrängen. Mit Hilfe der ihm begeistert anhängenden Truppen stürzte er, vor einem gewalttätigen Angriff auf die Staatsverfassung nicht zurückschreckend, die bisherige Regierung und machte sich unter dem Namen eines ersten Consuls zum Oberhaupte des Staates. Nun trat nach den langen Revolutionsstürmen innere Ruhe ein, und festere Ordnung kehrte wieder; denn Bonaparte führte das Regiment mit kraftvoller Hand. Manche wohlthätige Einrichtungen gingen von ihm aus. lind die äußeren Feinde Frankreichs, welche sich, während er im fernen Ägypten kämpfte, abermals erhoben hatten, bekamen von neuem die Schärfe seines sieggewohnten Schwertes zu fühlen. Mit Heeresmacht ging er über die Alpen nach Italien und schlug die Österreicher entscheidend aufs Haupt. Hierdurch wurde auch dieser Krieg glücklich für Frankreich beendigt und sein Gebiet vergrößert. Unser Deutschland mußte in dem Frieden zu Lüneville (1801) alle die schönen Provinzen auf der linken Rheinseite an Frankreich förmlich abtreten. 124. Dev Kaiser Napoleon I. 1. Bonap artes Kaiserkrönung 1804. — Bonaparte war nun der Beherrscher des mächtigsten Reiches in Europa. Nur die fürstliche Krone fehlte ihm noch, daß er in die Reihe der Kaiser und Könige als ihresgleichen eintrete. Auch diesen Schmuck wollte der Ehrgeizige besitzen. Er ließ sich daher, nachdem er 5 Jahre die Consulswürde bekleidet, als Napoleon I. zum erblichen Kaiser der Franzosen ausrufen. Der Papst mußte eigens von Rom nach Paris kommen, ihn salben und die Krone segnen, welche er sich auf das Haupt setzte. So hatte die Republik nach kurzem Bestände ihr Ende gefunden: in Frankreich, welches

5. Überblick über die brandenburgisch-preußische Geschichte bis zum Regierungsantritt des Großen Kurfürsten, Allgemeine Geschichte von 1648 bis zur Gegenwart - S. 102

1900 - Leipzig : Hirt
102 Von dem Sturze Napoleons I. bis zur Erneuerung des Deutschen Reiches- dringlicher und verletzender Weise wiederholte, verweigerte ihm der König die Audienz und verwies ihn an das Ministerium der auswrtigen Angelegenheiten. Am 19. Juli lie die franzsische Regierung der preuischen die Kriegserklrung berreichen. Gerade sechzig Jahre vorher, am 19. Juli 1810, war des Knigs Mutter, die unvergeliche Knigin Luise, gestorben. König Wilhelm begab sich an dem doppelt wichtigen Tage in das Mausoleum zu Charlotten-brg, um am Grabe seiner Eltern zu beten. Zueilte war's vor sechzig Jahren," Leise seine Lippe spricht, Als ich sah zum letztenmal Meiner Mutter Angesichti k^eute war's vor sechzig Jahren, Als ihr deutsches Herze brach Um den Hohn des bsen Feindes, Um des Vaterlandes Schmach! Jene Schmach hast du gerochen Lngst, mein tapfrer Dater, du, Aber Frankreich wirst aufs neue Heute uns den Handschuh zu! Wieder sitzt ein Bonaparte Rnkevoll aus Frankreichs Thron, Und zum Kampfe zwingt uns heute Wieder ein Napoleon! Tret' ich denn zum neuen Kampfe Wider alte Feinde ein, Dann soll's mit dem alten Zeichen, Mit dem Kreuz von Eisen sein! Der (Erlsung heilig Zeichen Leuchte vor im heil'gen Krieg, Und der alte (Sott im Himmel Schenk' dem alten König Sieg! Blicke segnend, Mutterauge, Dater, sieh, dein Sohn ist hier, Und auch du, verklrter Bruder, Beute ist dein Herz bei mir!" Leise weht es durch die Halle, König Wilhelm hebt die Hand, All' die goldnen Sprche funkeln Siegverheiend von der Wand. Zu Chartottenburg im Garten Aus dem dstern Fichtenhain Tritt der König hoch und mchtig, Um sein Antlitz Sonnenschein! Der franzsische Kriegsminister hatte erklrt, Frankreich sei zum Kriege vollkommen gerstet. Dies war nicht wahr. Es fehlte an Ausrstung fr die Truppen, an Karten der Grenzgebiete, an Lebensmitteln fr Soldaten und Pferde. Als Kaiser Napoleon bei der Armee eintraf, fand er keinen einzigen Truppenkrper vllig kriegsbereit. Preußen und der Norddeutsche Bund waren dagegen vollstndig auf den Krieg vorbereitet, als er erklrt wurde; die sddeutschen Staaten stellten ihre Truppen unter Preuens Oberbefehl: Schwaben und Preußen Hand in Hand, Der Nord, der Sd ein Heer! Was ist des Deutschen Daterland ? Wir fragen'? heut' nicht mehr! (Ein (Seist, ein Arm, ein einz'ger Leib, (Ein Wille sind wir heut'! Hurra, Germania, stolzes Weib, Hurra, du groe Zeit!

6. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 318

1858 - Weimar : Böhlau
318 Wallensteins Wieder- erhebung. testanten einige Kirchen überlaffen. Der Kurfürst wollte nicht ganz mit dem Kaiser brechen und konnte es Gustav Adolf nicht verzeihen, daß dieser die Leitung der protestantischen Angelegenheiten übernommen hatte. Auch Arnim haßte die Schweden, und auf die heimlichen Vorstellungen seines alten Waffengefährten, des Herzogs von Friedland, eingehend, unterließ er den verabredeten Zug nach Mähren und Oestreich. Nur Furcht vor dem Sieger bei Breitenfeld hielt den zaghaften und doch so hochmüthigen Johann Georg von Sachsen ab, mit den Schweden zu brechen. Die Macht der Liga war gebrochen. Viele Mitglieder derselben waren ihres Landes beraubt, und um den Bund unbekümmert suchten sie durch engen Anschluß an Oestreich oder Frankreich Rettung. Dage- gen handelte Gustav Adolf als mächtig gebietender Protektor des prote- stantischen Deutschlands. Als solcher hatte er sich in den eroberten Ländern huldigen lasten. Mit 15,000 Schweden war er über die Ostsee gekommen, und jetzt gehorchte mehr als das halbe Deutschland seinem Willen, aus England und Schottland erhielt er Söldner, Frankreich zahlte ihm den Sold. Als er im Glanze des Sieges Deutschland durch- zog, da stellte sich ihm Richelieu, der ihn zur Landung in Deutschland aufgefordert hatte, mit listig gewebten Ränken entgegen. Richelieu suchte das deutsche Reich zu spalten und zu entzweien, die Stände gegen den Kaiser zu waffnen, den Kaiser gegen die Stände zu Hetzen, um über das Reich zu gebieten. Der Kardinal-Minister glaubte die Liga nicht völlig sinken lasten zu dürfen, damit Schweden nicht allzumächtig werde. Aus diesem Gesichtspunkte soll er dem Kurfürsten von Baiern die Krone des Reiches und den Schutz Frankreichs gegen die schwedischen Waffen haben anbieten lasten; dann brachte er eine Neutralität zwischen dem Kurfürsten und Gustav Adolf in Vorschlag; der Neutralitäts-Vertrag wurde zwar zu Mainz geschlossen, blieb aber ohne Bedeutung. Vor einem Jahr hatte Ferdinand Ii. vom adriatischen Meere bis zur Ostsee geherrscht; jetzt waren seine Truppen aus zwei Drittheilen Deutschlands vertrieben, Böhmen war von seinen Feinden besetzt, sein Heer muthlos, die Kassen erschöpft. Vom Osten her drohte ein neuer Kampf mit den Osmanen; in Oestreich regten sich die Stände und for- derten Gewissensfreiheit und die entrissenen Kirchen; in dem Lande ob der Ens drohten die Bauern den früheren Aufstand zu wiederholen. Während dieses Umschwunges der Dinge, welcher die vieljährigen Be- strebungen der katholischen Partei vernichtete und die Macht der Prote- stanten hob, lebte Wallenstein mit königlicher Pracht an seinem Hof- lager zu Gitschin. Er war mit der Aufführung prächtiger Gebäude, mit neuen Gartenanlagen und der Verbesserung seiner weitläuftigen Besitzun- gen beschäftigt und vertiefte sich ganze Nächte hindurch mit dem Italie- ner Seni in astrologische Studien. Er hatte einen Oberhofmeister und vier Kammerherrn, sechzig Edelknaben aus den vornehmsten Häusern, alle in hellblauem, mit Gold gestickten Sammet gekleidet. Fünfzig reich gekleidete Hellebardiere bildeten seine Leibwache; 3 00 auserlesene Pferde standen in seinen Ställen und fraßen aus marmornen Krippen, und in 50 sechsspännigen Kutschen saß das Gefolge, wenn er seine Güter be- suchte. Wallenstein sprach wenig und lächelte selten und auch von seiner

7. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 53

1900 - Leipzig : Spamer
Gründung fester Plätze. 53 deckung zu Entdeckung. In Sibirien aber zog der kleine Zobel den Kosaken weiter nach Osten und führte ihn schließlich bis zum Beriugsmeer. Damals war die goldene Zeit des sibirischen Pelzhandels, und man erzählt sich, daß die nachströmenden Promyschleniks, die den amerikanischen „Voyagenr" vertraten, den Jakuten die Zobel gegen eiserne und kupferne Kessel abzuhandeln pflegten — so viele Felle für das Geschirr, als dieses bis an den Rand gefüllt fassen konnte. Handelskarmvane am Ixtjjsch. Es ist nicht mehr als natürlich, daß alle günstigen Verhältnisse zunächst auf die Stellung der Strogonow zurückwirken mußten, die zwischen Rußland und Sibirien in der Mitte saßen, und denen nun reife Früchte in Menge in den Schoß fielen. Sie hatten vollen Anspruch daraus; sie waren es, die Jermak nach Sibirien gesandt, die ihn unterstützt, die in der Schlacht am Tobol an seiner Seite gekämpft hatten. In die Hände der Strogonow wnrde vom Zaren der ganze Handel Sibiriens gelegt, der ihnen königliche Reichtümer einbrachte. So kam es, daß schon zu Ende des 17. Jahrhunderts die bedeutendsten Geschlechter Rußlands mit den Strogonow verschwägert waren.

8. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 125

1909 - Bamberg : Buchner
Albrecht Ii. Friedrich Hi. 125 hierauf das Elsa ohne vorausgegangene Kriegserklrung an das Reich mit Feuer und Schwert zu verheeren. Als Gruud ihres Feldzugs in Lothringen und im Elsa gaben die Franzosen cm, sie wollten fr die deutsche Freiheit und den deutschen Adel gegen das Haus Habsburg fechten, auch mten sie not-wendig das Land bis an den Rhein haben. Hiebei, meinte Karl Vii., frchte er sich weniger vor den deutschen Frsten1 als vor den deutschen Brgern und Bauern. Es war somit damals mit der Wacht am Rhein seltsam bestellt. Erst im Jahr 1445, als die deutschen Bauern en Landsturm aufgeboten hatten; als der deutsche Kriegsgesang ertnte; und selbst die Frauen auf ihren Bittgngen an die heiligen Orte Kriegslieder erschallen lieen, zog sich der Franzose aus den greulich verwsteten deutschen Gauen der die Grenze zurck, auch auf dem Rckzug voll heidnischer Grausam-feit": die Franzosen nagelten die Leute an Hnden und Fen an die Wnde, verbrannten viele hundert Personen, schnitten den Bauern, die ihr Geldversteck nicht gleich angaben, Riemen aus der Haut oder brieten sie und lieen sie dann mit ihren Brandwunden wieder laufen. 4. Dies war der erste franzsische Angriffskrieg auf das linke Rheinufer gewesen, der den angeblichen Zweck gehabt hatte, die deutsche Libertt gegen das Haus sterreich zu verteidigen," ein Schlagwort, das wie jenes von Frankreichs natrlichen Grenzen" von jetzt ab eine groe Rolle spielt. Dort die gleinerischen Franzosen, hier die gutmtigen Deutschen; dort das Volk, das um jeden Preis das erste in Europa werden will, hier dasjenige, welches im Begriffe steht, seine Stellung in Europa zu ver-lieren. Dort ein einheitlich regiertes Volk, das seinen König sast anbetet, hier ein zersplittertes Reich und ein miachtetes Kaisertum. Fr Frankreich war jener erste Spaziergang an den Rhein von groem Nutzen; denn die Franzosen hatten sich nun aus eigener Anschauung ein Bild von Deutschlands Zerfahrenheit machen und die Art und Weise kennen lernen knnen, wie man die deutschen Fürsten erobern msse. Entfernte Eroberungen hielt man fr weniger ge-eignet, und so wandte man unverrckt seine Blicke ostwrts auf Deutsch- 1 Naiv genug klingt es, wenn ein deutscher Kanonikus dem andern schreibt: Was, lieber Herr, die schndlichen Franzosen im Reich zu tun haben, mag ich frwahr mt erkennen und ich meinete, man solle alle vertreiben aus dem Reut). Jcat stno diese Worte deshalb, weil von reichswegen rein nichts geschah. D:e deutschen Fürsten waren zwietrchtig, und sahen der eine viel lieber den Schaden als den Nutzen des andern, ja manche aus dem hohen und nieder Adel suchten bte franzsische Freundschaft und fhrten die Fremden lblich und williglich in ihre Herrschaft, schon aus Hap gegen die Städte. Und nicht genug damit, sie weigerten sich auch, obwohl der Reichs-krieg gegen die Franzosen beschloffen worden war, Truppen zu stellen, und knpften zur Vermeidung christlichen Blutes" Jj) mit den Franzofen Unterhandlungen an. 233

9. Die deutsche Kunst des XIX. Jahrhunderts - S. 43

1905 - München [u.a.] : Oldenbourg
Erfüllung. 43 (Mit Genehmigung der Kunstanstalt F. & 0. Brockmann’s Nachf. R. Tamme, Dresden.) Fig. 65. Johannes Schilling, das Niederwald-Denkmal. 1877—1883. Auf mächtigem Unterbau und hohem Sockel thront die Germania, sie hält die,Kaiserkrone, die Errungenschaft des Krieges von 1870—1871, empor. Ihre Höhe beträgt bis zum Scheitel 10,60 m. Unten am Sockel übergibt der Rhein der Mosel das Wächterhorn, fortan soll sie die Grenzwacht üben. An den Ecksockeln des Unterbaues der Krieg mit Schwert und Kriegsposaune und der Friede mit Füllhorn und Friedenszweig. Zwischen diesen Figuren das Hauptrelief „Die Wacht am Rhein“: Kaiser Wilhelm umgeben von den Führern des Heeres und seinen Kriegern. An den Seiten die Reliefs „Abschied“ und „Heimkehr“, Fig. 62 und 63. — Die Germania selbst auf der letzten Seite des Umschlags. 6*

10. Vorschule der Geschichte Europas - S. 309

1834 - Berlin : Enslin
— 309 — dieser wunderbaren Begebenheiten an, wandte sich nun das Kriegsglück ganz auf die Seite Frankreichs, und indem die Jungfrau noch immer bei den Truppen des Königs blieb und mit in die Schlacht ging, war es nur um fo trauriger, daß sie nach der großen Wohlthat, die sie dem Vaterlande durch seine Rettung erwieß, ein herz- zerreißendes Ende fand. Von den Engländern gefangen genommen, wurde sie in Rouen vor ein Gericht franzö- sischer Gottesgelehrten gestellt, die auf englischer Seite waren, und von ihnen als eine Zauberin zum Tode ver- dammt und auf dem Markte zu Rouen verbrannt, im Jahr 1431, ohne daß die undankbaren Franzosen sie zu retten suchten. Dennoch blieben sie nun in dem Besitze des Kriegsglückes, und in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts war Frankreich nicht nur von den engli- schen Kriegsheeren wieder befreit, sondern der König von Frankreich kam nun auch wieher in den Besitz der- jenigen Landschaften von Frankreich, welche früher zu dem Königreich England gehört hatten, wie der Nor- mandie und anderer. Auf wunderbare Weise hatte sich also das Königreich Frankreich von seinem nahen Unter- gang wieder erhoben, und nachdem es Karl Vii. noch bis zum Jahr 1461 beherrscht hatte, überließ er es sei- nem Sohn, Ludwig Xi., welcher durch Staatsklugheit und Grausamkeit berühmt ist, und sein neugegründetes Königreich so beherrschte, daß er die Gewalt der Gro- ßen vernichtete und zuerst als ein despotischer König erscheint, bis wiederum sein Sohn, Karl Viii., als Zeitgenosse des deutschen Kaisers Mapimilianl. im Jahr 1492 zuerst einen Zug nach Italien, zur Eroberung des Königreichs Neapel machte, dessen Folgen schon in die neue Geschichte gehören. — Und während so in der letz- ten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts am Schluß des Mittelalters Frankreich die despotische Regierung Lud- wigs Xi. erfahren mußte, während dem war auch England durch einen inneren schrecklichen Krieg zerrissen, welchen die Familien Aork und Lancaster, welche Zweige der kö- niglichen Familie waren, und welche beide nach der engli- schen Krone strebten, mit einander führten. Dieser Streit, welcher auch wegen der Wappen der Streit der weißen und rorhen Rose heißt, begann, indem gegen Heinrich Vi.,
   bis 10 von 128 weiter»  »»
128 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 128 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 64
1 229
2 218
3 429
4 344
5 1718
6 42
7 585
8 131
9 738
10 1647
11 247
12 459
13 66
14 122
15 22
16 2768
17 15
18 67
19 176
20 416
21 107
22 32
23 225
24 71
25 211
26 718
27 537
28 482
29 33
30 116
31 256
32 181
33 498
34 128
35 50
36 738
37 5585
38 51
39 361
40 85
41 38
42 993
43 1257
44 21
45 531
46 955
47 677
48 249
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 32
2 0
3 2
4 4
5 1
6 0
7 4
8 9
9 62
10 0
11 0
12 2
13 3
14 0
15 6
16 16
17 46
18 0
19 5
20 4
21 0
22 0
23 17
24 0
25 2
26 0
27 0
28 3
29 47
30 1
31 0
32 3
33 0
34 7
35 1
36 6
37 1
38 18
39 6
40 0
41 7
42 0
43 2
44 1
45 8
46 5
47 2
48 0
49 0
50 1
51 5
52 3
53 2
54 1
55 0
56 5
57 1
58 0
59 23
60 12
61 8
62 1
63 2
64 1
65 0
66 2
67 6
68 3
69 4
70 0
71 2
72 3
73 1
74 39
75 14
76 2
77 12
78 5
79 1
80 2
81 1
82 16
83 2
84 0
85 6
86 8
87 1
88 0
89 3
90 1
91 1
92 10
93 0
94 6
95 0
96 23
97 0
98 23
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 75
1 153
2 151
3 344
4 102
5 522
6 62
7 1700
8 213
9 13562
10 145
11 367
12 268
13 59
14 28
15 59
16 2135
17 507
18 160
19 1925
20 110
21 3694
22 20
23 4
24 293
25 85
26 379
27 44
28 42
29 316
30 1807
31 903
32 17
33 3203
34 135
35 3124
36 128
37 54
38 108
39 2076
40 2069
41 7
42 45
43 150
44 4431
45 346
46 347
47 332
48 136
49 1404
50 268
51 206
52 793
53 434
54 4876
55 3357
56 15
57 651
58 136
59 3543
60 604
61 1731
62 393
63 463
64 271
65 538
66 43
67 4533
68 439
69 39
70 100
71 7839
72 36
73 2913
74 128
75 1089
76 849
77 224
78 1559
79 4517
80 1437
81 3264
82 171
83 73
84 16
85 53
86 409
87 778
88 4682
89 24
90 63
91 2468
92 350
93 1296
94 32
95 17
96 34
97 147
98 2062
99 118
100 1260
101 65
102 424
103 11359
104 125
105 252
106 47
107 70
108 71
109 254
110 233
111 295
112 50
113 105
114 92
115 23
116 85
117 1091
118 534
119 79
120 2
121 916
122 412
123 71
124 391
125 80
126 639
127 647
128 66
129 1220
130 65
131 1528
132 136
133 156
134 221
135 179
136 2708
137 46
138 108
139 215
140 2359
141 1258
142 188
143 586
144 2484
145 647
146 24
147 70
148 2209
149 52
150 3921
151 1454
152 417
153 292
154 107
155 2210
156 2523
157 2630
158 520
159 253
160 149
161 115
162 7
163 12
164 41
165 841
166 1010
167 132
168 22
169 128
170 1982
171 159
172 346
173 1159
174 1376
175 1251
176 12342
177 3102
178 172
179 334
180 61
181 5
182 7980
183 3110
184 553
185 33
186 895
187 64
188 505
189 19
190 2
191 1751
192 81
193 253
194 207
195 22
196 179
197 3287
198 2165
199 338